Der Unterschied zwischen Abonnements, Anmietungen und Leasingverträgen in Japan

Billing
Billing

Mit Stripe Billing haben Sie freie Hand bei Verwaltung und Abrechnung für Ihre Kundinnen und Kunden – von einfachen wiederkehrenden oder nutzungsbasierten Abrechnungen bis hin zu individuell verhandelten Verträgen.

Mehr erfahren 
  1. Einführung
  2. Unterschiede zwischen Abonnements, Anmietungen und Leasingverträgen
    1. Was ist ein Abonnement?
    2. Was ist eine Anmietung?
    3. Was ist ein Leasing?
  3. Vor- und Nachteile von Abonnements
    1. Vorteile von Abonnements
    2. Nachteile von Abonnements
    3. Nachteile für Kundinnen und Kunden
  4. Vor- und Nachteile des Anmietens
    1. Vorteile des Anmietens
    2. Nachteile des Anmietens
  5. Vor- und Nachteile des Leasings
    1. Vorteile des Leasings
    2. Nachteile des Leasings
  6. Die Bedeutung, jedes Geschäftsmodell vor der Nutzung zu verstehen

Eine Vielzahl von Dienstleistungen ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, Produkte auszuleihen und zu nutzen, ohne sie direkt kaufen zu müssen. Neben physischen Vermietungs- und Leasingdiensten werden auch Abonnementdienste – wie die Verteilung von Inhalten – immer beliebter.

Abonnements, Anmietungen und Leasingverträge bieten alle kontinuierlichen Zugriff auf Waren und Dienstleistungen für einen bestimmten Zeitraum, aber wo liegen die Unterschiede?

In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Abonnements, Anmietungen und Leasingverträgen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.

Worum geht es in diesem Artikel?

  • Unterschiede zwischen Abonnements, Anmietungen und Leasingverträgen
  • Vor- und Nachteile von Abonnements
  • Vor- und Nachteile des Anmietens
  • Vor- und Nachteile des Leasings
  • Die Bedeutung, jedes Geschäftsmodell vor der Nutzung zu verstehen

Unterschiede zwischen Abonnements, Anmietungen und Leasingverträgen

Früher waren Anmietung und Leasing die gängigsten Methoden, um Waren und Dienstleistungen zu mieten. In den letzten Jahren ist die neue Abonnementkategorie jedoch bei japanischen Kundinnen und Kunden beliebter geworden und ihr Marktanteil hat sich vergrößert.

Mit dem Aufkommen des Minimalismus – das Leben mit weniger physischen Gegenständen und die Beschränkung der Einkäufe auf das Nötigste – gibt es ein Wachstum bei Dienstleistungen für Menschen, die es vorziehen, Gegenstände vorübergehend zu mieten, anstatt sie zu besitzen.

Kundinnen und Kunden können Waren und Dienstleistungen über Abonnements, Anmietungen und Leasingverträge mieten, und jede Option hat ihre eigenen Eigenschaften.

Lassen Sie uns zunächst die Unterschiede zwischen diesen Kategorien verdeutlichen, indem wir uns die Gebührenstruktur und die Vertragslänge in der folgenden Tabelle ansehen.

Differences between subscriptions, rentals, and leases - Subscription, rental, and lease services differ in pricing, contract period, transaction type, and cancellation terms.

In allen Fällen ist der Eigentümer das Unternehmen, das den Leasing-, Vermietungs- oder Abonnementdienst anbietet.

Was ist ein Abonnement?

Bei einem Abonnementmodell zahlt der Kunde/die Kundin eine Gebühr, um einen fortlaufenden Service zu erhalten. In der Regel handelt es sich dabei um eine feste Gebühr, z. B. monatlich oder jährlich, und der Abonnent kann das Produkt oder die Dienstleistung für den Abonnementzeitraum nutzen, für den die Gebühr bezahlt wird. Im Japanischen wird dies als Abonnement oder fortlaufender Kauf bezeichnet.

Beispiele für ein Abonnementgeschäftsmodell

  • Streaming-Dienste (Verbreitung von Inhalten): Mit Streaming-Diensten können Kundinnen und Kunden eine unbegrenzte Anzahl von Inhalten für eine feste monatliche Gebühr genießen. Im Falle von Film- und TV-Abonnements zahlen Kundinnen und Kunden beispielsweise eine feste monatliche Gebühr, um so viele Filme und Fernsehsendungen anzusehen, wie sie möchten, anstatt einen einzelnen Inhalt zu kaufen.

    Beispiele: Filme und TV-Programme, unabhängige Videos, Musik, E-Books und Hörbücher

    Fallstudien: Netflix, Hulu, Amazon Prime

  • Software und digitale Tools (Software-as-a-Service [SaaS]): Mit diesem Service können Kundinnen und Kunden gegen eine feste monatliche Gebühr auf Software und Online-Tools zugreifen.

    Beispiele: Design-Tools, Informationsmanagement-Software, Cloud-Speicher

    Fallstudien: Photoshop, Dropbox

  • Online-Lernplattformen: Online-Lernen eignet sich gut für ein Abo-Modell. Abonnements für Online-Geschäfte und Sprachkurse ermöglichen es den Schülern/Schülerinnen und Studierenden, gegen eine feste monatliche oder jährliche Gebühr auf eine Vielzahl von Diensten zuzugreifen, die ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

    Beispiele: Programmierung, Marketing, englische Konversation.

    Fallstudien: Onsoku.JP (Online School Corporation), JapanWonderGuide (JWG)

  • Regelmäßige Lieferung von Produkten, die online und in Ladengeschäften verkauft werden: Bei diesem Abonnementdienst zahlt ein Kunde/eine Kundin eine monatliche Gebühr, um regelmäßig Produkte nach Hause oder ins Büro geliefert zu bekommen. Abonnements mit regelmäßigen Lieferungen werden in erster Linie zum Auffüllen von Verbrauchsmaterialien wie Kaffeebohnen, Reis und anderen Grundnahrungsmitteln, Kosmetik usw. verwendet.

    Beispiele: Lebensmittel, Kosmetik/Körperpflege, Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs usw.

    Fallstudien: Saka No Tochu (Bio- und pestizidfreier Gemüselieferservice), Sumifru (regelmäßiger Obstlieferservice)

Diese Abonnements decken eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen ab. Dazu gehören Streaming-Dienste, mit denen Kundinnen und Kunden Inhalte während der Vertragslaufzeit jederzeit ansehen können, und viele Unternehmen steigen in diesen Sektor ein.

Was ist eine Anmietung?

Wenn Sie mieten, können Sie etwas für kurze Zeit ausleihen. Die Verfügbarkeitsdauer kann je nach Artikel von einem Tag bis zu einer Woche oder sogar einem Monat variieren.

Bei den vom Unternehmen gemieteten Gegenständen handelt es sich in der Regel um gebrauchte Gegenstände, die dem Unternehmen gehören, und diese Gegenstände werden dann an weitere Kundinnen und Kunden vermietet. Der Kunde/die Kundin hat die Ware bis zu dem bei der Ausleihe angegebenen Rückgabetermin zurückzugeben oder ggf. die Mietdauer zu verlängern.

Beispiele für ein Mietgeschäftsmodell

  • Kleidung: Dabei handelt es sich um einen Dienst, bei dem Kleidung für den Tag für Abschlussfeiern, Partys zum Erreichen der Volljährigkeit und Hochzeiten gemietet wird.

    Beispiele: Kimono, Smoking, Partykleid
    Fallstudien: Kimono-Herzen, Oshare Conscious

  • Gegenstände, die auf Reisen verwendet werden: Dieser Vermietungsdienst kann für einen Tag oder mehrere Tage genutzt werden. Dazu kann auch der Fahrradverleih gehören, der von Hotels am Urlaubsort angeboten wird.

    Beispiele: Autovermietung, Fahrradverleih, Pocket-WLAN
    Fallstudien: Toyota Rent a Car, Nippon Rent-A-Car

  • DVD/Blu-ray/CD: Obwohl Streaming-Dienste der Mainstream sind, ist auch der Verleih von DVDs und anderen Medien typische Beispiele für Vermietungsdienste.

    Fallstudien: Tsutaya, Geo Online

Was ist ein Leasing?

Leasing ist die Dienstleistung, Gegenstände für einen langen Zeitraum, von einigen Monaten bis zu einigen Jahren, zu mieten. Von Leasingunternehmen geleaste gewerbliche Güter zeichnen sich durch relativ hohe Preise aus, insbesondere bei Geräten für den B2B-Bereich (Business-to-Business) und großen Anlagen.

Beispiele für ein Leasinggeschäft

Bei vielen der gewerblichen Gegenstände, die von Leasingverträgen abgedeckt werden, handelt es sich um große, schwere Geräte, und sobald ein Mietvertrag unterzeichnet und die Geräte installiert sind, sind sie in der Regel für einen längeren Zeitraum vorgesehen.

  • Auto-Leasing: Der Unterschied zwischen Leasing und Anmietung eines Autos ist die Mietdauer. Während ein Auto nur für einen Tag gemietet werden kann, ist ein Auto-Leasing ein Vertrag, der von mehreren Monaten bis zu einem Jahr dauert. Wenn Sie also ein Auto für einen längeren Zeitraum mieten müssen, sei es für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch, sollten Sie sich stattdessen für ein Auto-Leasing entscheiden.

    Fallstudien: KINTO, Cosmo My Car Leasing

  • Bürobedarf wie Multifunktionsdrucker und Kopierer: Sie können Büromaterial wie einen Multifunktionsdrucker oder einen Kopierer leasen. Darüber hinaus bieten einige Leasingunternehmen einen Vermietungsdienst für Schränke, Schließfächer, Schreibtische, Stühle und andere Bürogeräte an.

    Fallstudien: Copyki Honpo, OfficeSupport.com

Bisher haben wir die grundlegenden Unterschiede zwischen Abonnements, Anmietungen und Leasingverträgen beschrieben und uns Beispiele für jeden Dienst angesehen. Als Nächstes werden wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen erörtern.

Vor- und Nachteile von Abonnements

Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile von Abonnements für Kundinnen und Kunden und Anbieter.

Vorteile von Abonnements

Vorteile für Unternehmer/innen

  • Stabiles Einkommen: Die Unternehmen ziehen regelmäßig Nutzungsgebühren von ihren Kundinnen und Kunden ein, was zu einer stabilen Einnahmequelle führt.
  • Datenanalyse: Detaillierte Daten zur Nutzung durch Kundinnen und Kunden und zu beliebten Inhalten können gesammelt und zur Verbesserung des Geschäfts verwendet werden.
  • Geringe Vorlaufkosten: Dies macht es einfach, Kundinnen und Kunden mit niedrigen Einstiegshürden zu akquirieren.

Vorteile für Kundinnen und Kunden

  • Erhöhte Auswahl für die Kundinnen und Kunden: Kundinnen und Kunden müssen nicht mehr jedes Mal Inhalte kaufen, wenn sie etwas ansehen oder hören möchten.
  • Keine Vorlaufkosten: Es gibt zwar eine monatliche Gebühr, aber keine Vorabkosten wie eine Registrierungsgebühr, und die Kundinnen und Kunden zahlen nur eine feste Gebühr.
  • Kostengünstiger: Ein Abonnement ist günstiger als der Kauf eines einzelnen Artikels (bei einem regelmäßigen Lieferservice für ein Produkt kann der Preis im Vergleich zum einmaligen Kauf reduziert sein, z. B. „XX % Rabatt bei regelmäßiger Lieferung“).
  • Weniger physische Medien: Mit Streaming-Diensten können Sie gegen eine feste monatliche Gebühr mehr Inhalte genießen, ohne DVDs oder CDs zu besitzen.
  • Einfachheit: Es ist ganz einfach, sich anzumelden und ein Abonnement zu kündigen

Nachteile von Abonnements

Nachteile für Unternehmer/innen

  • Es ist schwierig, frühzeitig Einnahmen zu generieren: In der Anfangsphase einer Unternehmensgründung ist es schwierig, Einnahmen zu generieren, bis das Unternehmen Kundinnen und Kunden gewonnen hat.
  • Sie benötigen eine Vielzahl von Inhalten: Vor der Einführung von Abonnements sollte das Unternehmen sich wohl fühlen, sich mit Systemen und Tools auskennen und über eine bestimmte Menge an Inhalten und Produkten verfügen.
  • Wettbewerbsfähige Branche: Oft besteht ein ständiger Bedarf, Inhalte und Produkte oder zusätzliche Dienstleistungen hinzuzufügen.
  • Einfache Stornierung: Kann sofort gekündigt werden.

Nachteile für Kundinnen und Kunden

  • Regelmäßige Zahlungen, unabhängig von der Nutzung: Pauschalgebühren werden auch bei Nichtnutzung berechnet.
  • Einzelne Dienstleistungen bieten möglicherweise nicht alles, was sich Kundinnen und Kunden wünschen: Wenn Kundinnen und Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung, die ihnen gefällt, nicht an einem Ort finden, kann der Abschluss mehrerer Abonnements kontraproduktiv und teuer sein.
  • Bei einer Stornierung hat der Kunde/die Kundin nichts in der Hand: Das heißt, wenn ein Kunde/eine Kundin einen Streaming-Dienst kündigt, kann er seine Lieblingsinhalte nicht ansehen.

Vor- und Nachteile des Anmietens

Vermietungsdienste haben einige gemeinsame Vor- und Nachteile mit Abonnements.

Vorteile des Anmietens

Vorteile für Unternehmer/innen

  • Kontinuierliches Einkommen: Je höher der Umsatz der Produktvermietung ist, desto mehr wiederkehrende Einnahmen sind zu erwarten.
  • Besser für die Umwelt: Das Mieten von Gegenständen trägt dazu bei, die Notwendigkeit zu reduzieren, neue Gegenstände zu kaufen, und reduziert den Hausmüll. Es kann auch eine gute Möglichkeit sein, das Engagement eines Unternehmens für Umweltfragen zu demonstrieren.
  • Einfachere Kundenakquise: Mit Anmietungen ist es für Kundinnen und Kunden einfacher, sich mit einem Produkt wohl zu fühlen, auch wenn sie es noch nie zuvor verwendet haben, als wenn sie etwas zum ersten Mal kaufen. Es kann auch wirksam dazu beitragen, die fortgesetzte Nutzung des Produkts zu fördern, wenn Kundinnen und Kunden das Produkt nach der Anmietung positiv bewerten.
  • Niedrigere Hürden für Neueinsteiger: Da ein Vermietungsunternehmen keine Ladenfläche benötigt, kann es mit minimalem Personalaufwand betrieben werden und ohne großen Warenbestand starten.

Vorteile für Kundinnen und Kunden

  • Einfaches Auffinden und Auswählen der gewünschten Produkte und Dienstleistungen: Anstatt wie bei Streaming-Diensten aus einer Vielzahl von Inhalten auswählen zu müssen, ist die Auswahl begrenzter, was die Auswahl der gewünschten Inhalte und Dienste erleichtert.
  • Keine laufenden Kosten: Wenn Kunden nur dann mieten, wenn sie einen Artikel benötigen, können sie nur das auswählen, was sie wollen, und müssen keine zusätzlichen Gebühren für Dinge zahlen, die sie nicht interessieren.
  • Kündigungsmöglichkeit vor Vertragsende: Da das Vermietungsunternehmen Eigentümer der Artikel ist und diese an Kundinnen und Kunden vermietet, kann der Mietvertrag ohne größere Probleme vorzeitig gekündigt werden. (Es können jedoch Gebühren anfallen).
  • Konsistente Preisgestaltung: Im Gegensatz zu Unternehmen, die auf Abonnements basieren, erhöhen Vermietungsunternehmen ihre Preise in der Regel nicht.

Nachteile des Anmietens

Nachteile für Unternehmer/innen

  • Keine Möglichkeit, die anfänglichen Investitionskosten wieder hereinzuholen: Wie bei Abonnements dauert es auch hier, bis Einnahmen generiert werden, und es kann schwierig sein, die anfänglichen Kosten wieder hereinzuholen.
  • Reparatur und Verwaltung von Gegenständen: Bereinigungen und Qualitätskontrollen werden in der Regel nach der Rückgabe und vor der erneuten Vermietung durchgeführt. Da Artikel nicht sofort wieder ausgeliehen werden können, müssen die Prozesse sorgfältig gesteuert werden, um eine gute Fluktuationsrate aufrechtzuerhalten.
  • Andere Unternehmen können über den Preis konkurrieren: Die Vermietung ist ein einfacher Markt für neue Marktteilnehmer/innen, sodass Unternehmen in diesem Sektor mit Preiswettbewerb konfrontiert sein könnten, wenn mehr Wettbewerber/innen in den Markt eintreten.

Nachteile für Kundinnen und Kunden

  • Abonnements können günstiger sein: Aufgrund der Fülle an Inhalten, die Streaming-Dienste im Vergleich zum DVD- und CD-Verleih bieten, könnten Abonnements insgesamt günstiger sein, wenn Kundinnen und Kunden viele Inhalte ansehen möchten.
  • Es kann günstiger sein, etwas zu kaufen, als es immer wieder zu mieten: Da die Mietdauer in der Regel kurz ist, ist es möglicherweise nicht sinnvoll, wiederholt für denselben Artikel zu bezahlen, und es könnte günstiger und weniger umständlich sein, ihn direkt zu kaufen.
  • Zeitaufwändig zu mieten und zurückzugeben: Das Mieten von Artikeln erfordert in der Regel einen Gang zum Verleih oder an einem anderen Ort, um das Produkt auszuchecken und zurückzugeben. Einige Verleihfirmen bieten je nach Artikel Dienstleistungen wie die Abholung zu Hause, die Abgabe am Briefkasten oder die Rückgabe im nächsten Supermarkt an. Kundinnen und Kunden können auch mit einer Säumnisgebühr belastet werden, wenn sie einen Artikel nicht bis zum Fälligkeitsdatum zurücksenden.

Vor- und Nachteile des Leasings

Vorteile des Leasings

Vorteile für Unternehmer/innen

  • Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen: Leasingunternehmen können langfristige Beziehungen zu Kundinnen und Kunden pflegen, da langfristige Verträge die Norm sind. Wenn ein Leasingvertrag ausläuft, kann ein Unternehmen neue Modelle und Geräte anbieten, was die Kundinnen und Kunden dazu ermutigen kann, den Service weiterhin zu nutzen.
  • Einfachere Planung von Verkaufsaktivitäten: Leasingverträge haben eine feste Laufzeit, sodass es leicht zu wissen ist, wann ein Vertrag verlängert oder ein Artikel ersetzt wird. Dies erleichtert die Planung effektiver Vertriebsaktivitäten, die mit dem Ende eines Vertrags zusammenfallen.

Vorteile für Kundinnen und Kunden

  • Geringere Vorlaufkosten: Der Kauf von Geräten erfordert in der Regel eine erhebliche Anzahlung oder eine andere Summe, und Leasing kann die Anschaffungskosten senken. Dadurch werden Mittel für Werbe- und Promotionsaktivitäten frei.
  • Zugang zu den neuesten Geräten: Durch die Festlegung von Leasingbedingungen, die auf der Nutzungsdauer der Geräte basieren, können Kundinnen und Kunden das Problem vermeiden, ältere Gerätemodelle weiter zu verwenden, und modernere Geräte einführen, die die Produktivität verbessern. Am Ende der Leasinglaufzeit ist das Leasingunternehmen auch für die Sammlung und Entsorgung der veralteten Geräte verantwortlich.
  • Einfachere Verwaltungsarbeit und Buchhaltung: Wenn Geräte direkt gekauft werden, kann je nach Art des Geräts nur der Abschreibungsbetrag als Aufwand verbucht werden. Beim Leasing hingegen können Sie eine feste monatliche Leasingrate als Aufwand verbuchen, wodurch die Ausgaben gesenkt und der Verwaltungsaufwand sowie die Buchhaltung vereinfacht werden.

Nachteile des Leasings

Nachteile für Unternehmer/innen

  • Vorlaufkosten können möglicherweise nicht gedeckt werden: Die meisten geleasten Geräte sind teuer. Daher kann die Unfähigkeit, die Anschaffungskosten der Ausrüstung durch das Leasinggeschäft wieder hereinzuholen, ein erhebliches Risiko für den Geschäftsbetrieb darstellen (z. B. wenn das Unternehmen, an das die Vermögenswerte vermietet wurden, seine Geschäftstätigkeit einstellt).

Nachteile für Kundinnen und Kunden

  • Kann während der Vertragslaufzeit nicht gekündigt werden: Wie bei Abonnements wird der Dienst über einen längeren Zeitraum bereitgestellt. Beachten Sie jedoch, dass sich Leasingverträge von Abonnements unterscheiden, die jederzeit gekündigt werden können. Mietverträge können nicht mittelfristig gekündigt werden, und in der Regel wird eine Vertragsstrafe erhoben, wenn eine mittelfristige Kündigung zulässig ist. Ein weiterer Grund, warum Leasingverträge oft keine Stornierungen zulassen, ist, dass das Leasingunternehmen die Geräte kauft, die der Kunde/die Kundin im Namen des Kunden/der Kundin auswählt. Das Leasingunternehmen ist zwar für die Kosten des Gerätekaufs und die damit verbundenen Steuern verantwortlich, doch wenn der Kunde/die Kundin den Vertrag vor Ablauf der Leasingdauer kündigt, entsteht dem Leasingunternehmen ein Verlust, und daher kann der Kunde/die Kundin den Vertrag grundsätzlich nicht vor Ablauf der Leasingdauer kündigen. Dies ist auch ein wesentlicher Unterschied zu Vermietungsdiensten, bei denen Unternehmen Artikel vermieten, die sie bereits besitzen.
  • Der gezahlte Gesamtbetrag kann höher sein: Leasingverträge beinhalten in der Regel Verwaltungsgebühren, Zinsen und Prämien für die Rechtstitelversicherung, die an das Leasingunternehmen gezahlt werden. Dadurch kann der Aufwand höher sein als für den Kauf des Produkts.
  • Keine Eigentumsrechte auch bei längerer Nutzung: Ein Kunde/eine Kundin ist am Ende eines Leasingvertrags nicht Eigentümer/in des Geräts, auch wenn er/sie es viele Jahre lang genutzt hat. Wenn ein Kunde/eine Kundin die Geräte nach Ablauf des Leasingvertrags weiter nutzen möchte, muss er/sie für das erneute Leasing bezahlen. In einigen Fällen wäre es für die Kundinnen und Kunden vielleicht besser gewesen, die Geräte direkt zu kaufen.

Die Bedeutung, jedes Geschäftsmodell vor der Nutzung zu verstehen

In diesem Artikel wurden die Unterschiede zwischen Abonnements, Vermietungen und Leasingverträgen sowie die Vor- und Nachteile beider Optionen erläutert.

Vermietungsdienste werden wahrscheinlich zunehmen, da die Idee, den materiellen Ballast zu reduzieren, immer mehr Anhänger findet.

Abonnements, Vermietungen und Leasingverträge unterscheiden sich in Bezug auf die Art der Transaktion und andere Details. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie die Vor- und Nachteile verstehen, bevor Sie sich für eine Art von Dienstleistung entscheiden, die Ihrem Budget entspricht.

Für Unternehmer, die ein Abonnement-Dienstleistungsunternehmen gründen möchten, ist Stripe Billing spezialisiert auf die Abwicklung wiederkehrender Zahlungen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die für Abonnements erforderlich sind, einschließlich regelmäßiger Rechnungsstellung an Kundinnen und Kunden, Zahlungsmethoden und Zahlungsmanagementsysteme. Unternehmen können ein Abonnement entwerfen, das ihren Bedürfnissen entspricht, und alle abonnementbezogenen Verwaltungsaufgaben vereinfachen und optimieren.

Der Inhalt dieses Artikels dient nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und sollte nicht als Rechts- oder Steuerberatung interpretiert werden. Stripe übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Angemessenheit oder Aktualität der Informationen in diesem Artikel. Sie sollten den Rat eines in Ihrem steuerlichen Zuständigkeitsbereich zugelassenen kompetenten Rechtsbeistands oder von einer Steuerberatungsstelle einholen und sich hinsichtlich Ihrer speziellen Situation beraten lassen.

Startklar?

Erstellen Sie direkt ein Konto und beginnen Sie mit dem Akzeptieren von Zahlungen. Unser Sales-Team berät Sie gerne und gestaltet für Sie ein individuelles Angebot, das ganz auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist.
Billing

Billing

Steigern und bewahren Sie Ihre Umsätze, automatisieren Sie Workflows zur Umsatzgestaltung und akzeptieren Sie Zahlungen global.

Dokumentation zu Billing

Erstellen und verwalten Sie Abonnements, verfolgen Sie die Nutzung und stellen Sie Rechnungen aus.
OSZAR »